Schulleben
Aktionen
Bis zum fertigen Werk sind es viele Arbeitsschritte:
Die Planung ist der Beginn – was soll gestaltet werden, individuelle Werke oder ein Gemeinschaftsprojekt?
Die Klasse 1/2 entschied sich für ein gemeinschaftliches Projekt.
Die Fliesen müssen zerkleinert und die zu beklebende Fläche vorbehandelt werden. Der Umgang mit Hammer und Zange erfordert Geschicklichkeit und Kraft. Dann ist sorgfältiges und geduldiges Arbeiten gefragt, um das gewünschte Motiv aus vielen bunten Steinen zusammenzusetzen und aufzukleben. Nun fehlt nur noch die Fugenmasse, um das Mosaik fertigzustellen.
Was ist Glück? Was heißt es glücklich zu sein? Durch Gespräche, Spiele und Experimente erkunden die Kinder das Thema Glück und finden einen pragmatischen Ansatz, Glück selbst zu kreieren. Dieser Workshop ist eine spielerisch-philosophische Auseinandersetzung mit den Fragen rund um das Thema Glück
Über Grundformen und das Zeichnen von Strichfiguren nähern sich die Kinder in einfachen Schritten der menschlichen Figur. Sie beobachten Bewegungen und bringen so die verschiedensten Sichtweisen, Proportionen und Verkürzungen spielerisch auf das Papier. Ziel des Kunstprojektes ist es, dass neben dem Kennenlernen der menschlichen Figur auch der spielerische und wertschätzende Umgang miteinander gefördert wird.
Nach einer theoretischen Einführung gehen wir auf eine spannende fotografische Entdeckungsreise durch Stadelhofen. Dabei lernen die Kinder unter Aufsicht spielerisch den Umgang mit einer Kamera.
Am Dienstag, 19.09.2017, fand die Zertifizierungsfeier zur Schule mit KULTUR.PROFIL statt. Das Kulturamt hatte die drei zu ehrenden Schulen in den wunderschönen Renaissancesaal im Schloss Geyerswörth eingeladen, um in diesem feierlichen Rahmen die Urkunden zur Zertifizierung zu überreichen. Gekonnt führte Laura Mann durch die Veranstaltung, die unter dem Thema Glück stand. Glück und weiterhin viel Elan wünschten das Kulturamt, Hr. Landrat Kalb und Hr. Bürgermeister Lange unsere Schule. Auch Hr. Bürgermeister Göhl und Hr. Schulrat Thiem durften sich über die große Auszeichnung der Grundschule Stadelhofen freuen.
Gleich am ersten Schultag nach den Osterferien verwandelte sich das Klassenzimmer der Klasse 3/4 in ein interaktives Rätsel- und Denk-Labor. Alle tauchten ab in eine geheimnisvolle Welt der Logik. Beim Knobeln und Tüfteln rauchten die Köpfe, alle Schülerinnen und Schüler durften selbst Hand anlegen und Lösungen „begreifend“ finden.
Mathematische Knobeleien wurden hinterfragt oder neu entdeckt. Mit viel Geduld, Neugier und Geschicklichkeit wuchsen die kleinen Forscher sichtlich an ihren Aufgaben: es stellte sich heraus, dass Problemlösen nicht abstrakt und schwierig sein muss, sondern sogar Freude bereiten kann.
Die Kinder setzen sich mit den Grundzügen der traditionellen Papierherstellung auseinander. Dabei lernen sie nicht nur den Wert des Werkstoffes schätzen (Ressourcenschonung/Recycling), sondern erfahren auch dessen Einsatzmöglichkeiten. Herstellung wie Gestaltung der Bögen erfordern sorgfältiges Arbeiten und schulen feinmotorische Kompetenzen.
Der Kinderbuchautor Thomas Klischke liest aus einem seiner drei Bücher rund um die verrückten Abenteuer des berühmten Käpt´n Kaos und vermittelt Wissenswertes zu den Themen Schifffahrt, Raumfahrt, Weltall. Er spricht mit den Kindern über Gemeinschaft, Freundschaft, Umweltschutz, Respekt, Mannschaftssinn und Abenteuerlust.
Er ermutigt, selbst zu schreiben und vor allem: Viel zu lesen.
Im Musical kommen die drei darstellenden Künste zusammen: Gesang, Tanz und Schauspiel. Besonders Kinder haben zu allen drei Kunstarten noch einen direkten Zugang. Im Musical-Projekt werden die Kinder spielerisch in die Welt des Musiktheaters eingeführt. Es werden Lieder geübt, Choreografien dazu erfunden und mit einer gespielten Geschichte verbunden.
Die Kinder erproben handwerkliche Erfahrungen und dürfen außerdem kreativen Freiraum in bunten satten Farben ausleben: fantasievoll, selbstbewusst, markant und chic, ganz wie es gefällt!
Traditionelle Kinderlieder geraten zunehmend in Vergessenheit. Darum singt die Folkmusikgruppe „Bauklötze staunen“ wieder die alten Volks- und Kinderlieder. Genau so, wie sie früher gesungen wurden: Akustisch und unverstärkt. Mit Gitarre, Geige, Flöte und Mandoline werden die Lieder begleitet. Zum Mithören und Mitsingen. Manchmal auch zum Mitklatschen und -tanzen.
2017 wurde unsere Schule zur Schule mit Kultur.Profil ausgezeichnet. Alle Jahrgangsstufen nehmen am Kultur.Klassen-Programm mit externen KulturpartnerInnen teil. Wir haben die kulturelle Bildungsarbeit auf die gesamte Schule ausgeweitet und verfügen über ein eigenes Konzept, um künstlerisch-kreativen Projekten und Methoden noch mehr Raum zu geben. Für dieses Engagement verlieh der KS:BAM am 23.06.2022 unserer Schule bei der feierlichen ReZertifizierungsfeier für weitere vier Jahre die Auszeichnung Schule mit Kultur.Profil.
Was für Zauberwesen gibt es eigentlich? Wie sehen sie aus? Wie bewegen sie sich? Welche Kräfte und Mächte haben sie?
Mit theatralischen Basisübungen und Improvisationen erspielen wir uns unsere eigene Zauberwelt.
Das Projekt dient der Förderung von Fantasie, dem spielerischen Hineinversetzen in andere Figuren und Wesen sowie dem Aufbau von Vertrauen, Selbstbewusstsein und Gruppengefühl.
Feuer-, Wasser- und Eisvögel begegnen uns sowohl in
der Natur als auch in vielen Geschichten und Mythen.
Diese verschiedenen Möglichkeiten wollen wir in dem
Malprojekt zu Vogelsäulen zusammenfügen.
Davon ausgehend bilden die Kinder und Jugendlichen
kleine Teams und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Ihre
Einzelarbeiten fügen sie zu einem Gesamtbild zusammen und präsentieren ihre Feuer-, Wasser- oder Eisvogelsäulen den anderen Projektteilnehmenden.
Ziel des Kunstprojektes ist es, dass die Teilnehmenden –
neben dem Kennenlernen und Eintauchen in ein Malprojekt – ihre Arbeiten aus verschiedenen Teilprojekten
zusammenfügen und diese wertschätzend präsentieren. Hier spielt der Teamgedanke eine große Rolle, d. h.
die Arbeiten stehen sowohl für die Einzelarbeit als auch
für eine gesamte bildnerische und künstlerische Einheit.
Über das kreative Gestalten einer individuellen „Ich-Box“ wird eine Verbindung zum Selbst hergestellt. Die Box wird mit verschiedenen Techniken gestaltet, beklebt, bemalt und bezeichnet. Anhand des Gestalteten wird Bezug zu den Gefühlen aufgenommen, sie werden benannt und lokalisiert. Die Kinder lernen dabei einfache Übungen, um sich selbst zu harmonisieren und in Kontakt mit sich selbst zu sein. Denn Gefühle beeinflussen immer unseren momentanen Status Quo und somit unsere Aufnahme- und Lernfähigkeit.
Zirkus Lauenburger in Stadelhofen: Ein unvergessliches Erlebnis
Ein aufregendes Projekt für die Schülerinnen und Schüler und die ganze Gemeinschaft
Der Zirkus Lauenburger war Anfang April zu Gast in Stadelhofen und brachte ein besonderes Erlebnis für die Kinder der Paradiestal-Grundschule Stadelhofen und der Grundschule Königsfeld mit. Die Kinder hatten die einmalige Gelegenheit, in die aufregende Welt des Zirkus einzutauchen und ihre Talente in verschiedenen Disziplinen zu entdecken.
Die ersten Schritte in die Zirkuswelt
Zu Beginn des Projekts durften die Kinder acht verschiedene Disziplinen ausprobieren. Diese reichten von Jonglage und Akrobatik über Clownerie bis hin zu Hula-Hoop und Slackline. Die Vielfalt der angebotenen Aktivitäten ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ihre Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und sich für eine Disziplin zu entscheiden, die ihnen besonders am Herzen lag.
Training und Vorbereitung
Nachdem sich die Kinder für eine Aktion entschieden hatten, begann das intensive Training. Drei Tage lang wurden sie von der erfahrenen Zirkusfamilie angeleitet und vorbereitet. Die Kinder zeigten großen Eifer und Engagement, was sich in ihren Fortschritten und der Begeisterung für das bevorstehende Ereignis widerspiegelte. Die kontinuierliche Unterstützung und Motivation durch das Zirkusteam trugen wesentlich zum Erfolg des Projekts bei.
Die Grandiose Aufführung
Der Höhepunkt des Projekts waren die beiden Aufführungen, die am Ende der Trainingsphase stattfanden. Die Vorstellungen waren ausverkauft, und die Zuschauer, darunter Eltern, Lehrkräfte und weitere Angehörige, wurden mit einer beeindruckenden und vielseitigen Show belohnt. Die Kinder führten ihre erlernten Fähigkeiten mit Bravour vor und ernteten tosenden Applaus und Bewunderung.
Unterstützung durch die Gemeinschaft
Die Elternbeiräte spielten eine wichtige Rolle bei der Durchführung des Projekts. Sie unterstützten die Veranstaltung nicht nur finanziell, sondern sorgten auch für das leibliche Wohl der Gäste mit Getränken und einem Imbiss. Diese Unterstützung trug dazu bei, dass die Aufführungen in einer angenehmen und einladenden Atmosphäre stattfanden, die das Gemeinschaftsgefühl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stärkte.
Ein gelungenes Projekt
Das Projekt mit dem Zirkus Lauenburger war rundum gelungen und hinterließ bleibende Eindrücke bei allen Beteiligten. Für die Kinder war es ein unvergessliches Erlebnis, das ihnen nicht nur viel Freude bereitete, sondern auch ihre Kreativität und Teamfähigkeit förderte. Auch die Eltern und Lehrkräfte waren begeistert von den Fortschritten und dem Enthusiasmus der Kinder.
Dieses besondere Ereignis wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und zeigt, wie wichtig es ist, solche kreativen und gemeinschaftsfördernden Projekte zu unterstützen und durchzuführen. Es bietet den Kindern nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entdecken und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Der Zirkus Lauenburger hat mit seinem Besuch in Stadelhofen einen bedeutenden Beitrag dazu geleistet, die Kreativität und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schulgemeinschaft zu fördern.
Mit dem Programm „Aufgepasst mit ADACUS“, einem Unfallpräventionsprogramm der ADAC- Stiftung, lernten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1/2a und 1/2b mit viel Spaß, Bewegung und Freude die wichtigsten Verkehrsregeln kennen.
Spielerisch wurde das richtige Verhalten im Straßenverkehr geübt. Wie gehe ich über einen Zebrastreifen? Wann kann ich sicher sein, dass mich ein Autofahrer wirklich gesehen hat? Wie verhalte ich mich richtig an einer Fußgängerampel? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen dieses Programms kindgerecht beantwortet. Beide Klassen waren engagiert dabei und bekamen hierfür auch eine Urkunde am Ende überreicht.